Veranstaltung: | 51. Landesversammlung und Wahlversammlung zur Aufstellung der Landesliste für den 7. Sächsischen Landtag |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 6.6.2 Aufstellung der Landesliste für den 7. Sächsischen Landtag |
Antragsteller*in: | Rainer Müller (Leipzig KV) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 11.04.2019, 21:57 |
LL34: Rainer Müller
Selbstvorstellung
Bewerbung auf einen Listenplatz zur Landtagswahl des 7. Sächsischen Landtags
ab dem 01.09.2019.
Bewerbung für die Landesliste der Bündnis 90/Die Grünen ab Platz 20.
Wer bewirbt sich dafür?
Rainer Müller, wohnhaft in Leipzig-Kleinzschocher, Vater von drei Kindern (16, 10 und 10), selbstständig mit Büroservice R. Müller in Leipzig-Großzschocher.
Geboren 1970 in Leipzig, 10 Klassen Polytechnische Oberschule in Leipzig absolviert, Lehre zum Facharbeiter für Schweißtechnik, 1988 Flucht aus der sogenannten DDR, Lehre zum Restaurantfachmann in Ulm, 1992 Rückkehr in ein freies Sachsen, freies Leipzig.
Seit Januar 2019 Mitglied der Bündnis 90/Die Grünen im KV Leipzig. Kandidat im WK 5 Leipzig-Südwest auf Listenplatz 8 für die Kommunalwahl am 26.05.2019. Mitglied im AK Demokratie, AK Wirtschaft und Finanzen, AK Bildung, Gesundheit und Soziales (hier konnte ich aktiv am Kommunalwahlprogramm mitschreiben), AK Umwelt und Klimaschutz sowie AG Stadtplanung und Mobilität. Meine Mitgliedschaft in den LAGen begrenzt sich noch auf mitlesen. Wenige Treffen und Terminüberschneidungen machten es bisher eher schwierig persönlich aktiv zu werden. Aber auch das steht ganz oben auf der Agenta.
Aktive Teilnahme an Bezirksbeiratssitzungen und großes Interesse an Stadtratssitzungen haben mein politisches Verständnis geschärft. Nicht nur bei diesen Themen, sagt man mir „Eine große Auffassungsgabe“ nach.
Warum macht er das?
Weil er es satt hat immer wieder zu hören, „Da kann man eh nix machen, das entscheiden die Politiker da oben!“. Wenn Bündnis 90/Die Grünen was verändern wollen dann müssen wir nicht nur besser und mehr werden, sondern dann müssen wir die Wahlen gewinnen! Also ist mein Wahlziel 50+. Mit 20+ geb ich mich nicht zufrieden! Daher muss die Kandidatenliste bis zum letzten Platz gefüllt sein, um alle Plätze auch besetzen zu können. Deshalb muss die Liste 70 – 80 Namen umfassen! Und ich möchte mir nicht nachsagen lassen: „Wo warst Du als man Leute für den 7. Sächsischen Landtag bei den Grünen brauchte?“.
Was ist seine Motivation?
Schon seit 1988 politisch interessiert, verfolge ich seither das Geschehen, sozusagen vom Spielfeldrand. Mit jedem Jahr Lebenserfahrung, mit jeder Wahl und mit jedem Kind wurde ich über das politische Tagesgeschehen immer ärgerlicher. Getreu dem Motto: „Wenn Du die Welt verändern möchtest, musst Du Dich selbst ändern.“, mutierte ich zum Öko-Papa. Eine eigene aktive Beteiligung in der Politik verweigerte ich jedoch, da ich zu dem Zeitpunkt noch zu idealistisch gedacht und gehandelt hätte. Aus Angst kaputt gespielt zu werden versuchte ich mein Glück beruflich und in den letzten 10 Jahren immer intensiver Ehrenamtlich. Und genau da stößt man täglich an die Grenzen des Machbaren, weil es in Sachsen politisch offensichtlich nicht gewollt ist. Das muss sich ändern!
Was bringt er mit?
Einen großen Rucksack voll Lebenserfahrung aus der sogenannten DDR, aus Baden-Württemberg, Bayern und des Freistaates Sachsen. Beruflich in unterschiedlichsten Feldern bewandert im Verkauf von Finanzdienstleistung, Öko-Güter, Lebensmitteln, Werkstattbedarf, Schweißtechnik, Automobile, technische Chemie, Versicherungswesen, Bankwesen, Steuern und Buchhaltung. Arbeit und Dienstleistung in/mit Schweißtechnik, Gastronomie, Taxi fahren, Rettungsdienst, Lager und Logistik, Buchhaltung, Coaching, Schulungsleiter, Motivationstrainer, Fortbildner, Moderator. Und noch sehr viel mehr dazwischen.
Was hat er bisher geleistet?
Außer ein Kind streckenweise allein groß zu ziehen und Zwillinge mit Liebe und Fürsorge gedeihen zu sehen? Außer meines beruflichen Werteganges?
Seit 2010 Klassenelternsprecher (noch nix besonderes ;-)), von 2010 bis 2013 stellvertretender Elternsprecher einer Grundschule und Delegierter in den Stadtelternrat, 2013 – 2017 Vorsitzender des Fördervereins der Grundschule, seit 2013 Vorsitzender des Elternrates eines Gymnasiums, Mitglied im Stadtelternrat (SER) Leipzig, seit 2015 Vorstandsmitglied SER Leipzig und (bis 2018) Delegierter in den Landeselternrat (LER) Sachsen, seit 2017 stellv. Vors. des SER Leipzig (Kreiselternrat (KER) der kreisfreien Stadt Leipzig), von 2017 – 2018 Mitglied im Bundeselternrat (BER), seit 2017 Mitglied in mehr als 14 Gremien der Elternmitwirkung im Bezug auf das Leipziger Schulwesen, seit 2014 Elternmitwirkungsmoderator (EMM) und von 2016-2018 Mitglied im Elternbeirat des Hortes einer Grundschule.
Darüber hinaus Mitglied in drei Fördervereinen und vier weiteren überparteilichen Vereinen.
Welche Ziele verfolgt er?
Natürlich ist Bildung und Soziales das dominierende Thema. Bildung ist Landessache! Gemeinsam länger lernen, Stärkung der Schulen im ländlichen Raum, Ausbau der Infrastruktur für Schulen in ganz Sachsen, statt Streichung und Kürzung. Die besondere Aufmerksamkeit auf die besondere Situation in den Ballungszentren Leipzig, Dresden und Chemnitz. Abkehr von einer Bildungsempfehlung wie Sie heute praktiziert wird. Bessere technische Ausstattung von Schulen. Schulsozialarbeiter*innen an allen Schulen die es beantragen. An Brennpunkten auch zwei oder drei. Schulassistent*innen an allen Schulen mit mehr als 300 Schüler*innen. Inklusion leben! Schulübertritte in alle Richtungen erleichtern, ohne Förderschulen abzuschaffen. Lehrplan entrümpeln statt kürzen. Schulkonferenzen stärken….
Als passionierter Radfahrer möchte ich den Radverkehr stärken. Den ÖPNV ausbauen und Sachsenweit vereinheitlichen. Ein Tarifgebiet mit abgestimmten kurzen Taktzeiten für mehr Attraktivität und Nutzer*innenfreundlichkeit. Statt Kürzung und Abbau! Für Schüler*innen und Azubis ein kostenloses Ticket!
Ausstieg aus der Kohle! Jetzt! Förderung erneuerbarer Energien. Förderung von dezentraler Energiegewinnung. Stärkung der Gemeinden für mehr Innovation auf diesem Sektor.
Weg vom Polizeistaat, hin zu mehr Sicherheit durch Bürger*innennähe und Bürger*innenfreundlichkeit durch mehr Personal und technischer Ausstattung nach dem aktuellen Stand des Bedarfes.
Umwelt- und Klimaschutz den Stellenwert geben den wir und besonders unsere Kinder und Enkel brauchen.
Ausstieg aus der Glyphosatverseuchung unserer Felder und Natur.
Ich bitte um Eure Unterstützung für einen ganz und gar unakademischen Streiter für mehr ökologische Gerechtigkeit.
Euer
Rainer Müller
Kurt-Kresse-Str. 15
04229 Leipzig
Tel.: 01577-4731282
rainermgruen@bsrm-online.de